![]() |
[Studienarbeiten: Kommunikation zwischen PDAs] | ![]() |
Immer mehr Computer, vor allem Laptops und PDAs, sind neuerdings mit einem
Infrarotsender und -empfänger ausgestattet. Die Utopie einer komfortablen,
kabellosen Welt scheint in greifbare Nähe gerückt - und doch ist sie noch weit entfernt.
Das Fehlen von Software, Dateiübertragungsprotokolle, die auf jedem System anders
funktionieren, das fehlende Maß an Fantasie, um sich eine Welt ohne Stecker vorstellen zu
können, all dies hemmt diesen Urtraum der Menschheit.
Es scheint also alles schlecht auszusehen - alles? Nein. Ein paar Leute haben sich
Gedanken gemacht, ein Komitee names IrDA gegründet und einen Standard definiert.
Hoffnung? Vielleicht, aber da wäre noch die Sache der Umsetzung dieses Standards, die
Implementierung auf den unterschiedlichsten Geräten.
Und genau an dieser Stelle kommen die Studienarbeiter der Teco ins Spiel. Auf dem
Prüfstand: zwei weitverbreitete PDAs, der Psion S5 und der HP360.
Ihre Mission: Die IrDA-Implementation überprüfen, und wenn möglich ein kleines Stück
heile Software schreiben, damit wenigstens diese PDAs das trennende Band der Luft ohne
Kabel überbrücken können.
![]() |
[Studienarbeiten: Kommunikation zwischen PDAs] | ![]() |