[Studienarbeiten: Kommunikation zwischen PDAs]

1.7 IrOBEX - IrDA Object Exchange

IrOBEX ist ein Protokoll, das dazu entwickelt wurde, um Datenobjekte von einem Gerät auf ein beliebiges anderes zu übertragen. In seiner Funktion ähnelt IrOBEX daher sehr HTTP, ist aber lange nicht so umfangreich und mächtig.

IrOBEX besteht aus zwei großen Teilen:

Dabei werden  folgende Hauptziele verfolgt:

  1. Anwendungsfreundlichkeit - Es sollen Werkzeuge für schnelle Anwendungsentwicklung geliefert werden.
  2. Kompaktheit - Minimaler Resourcenbedarf für kleine Geräte.
  3. Plattformunabhängigkeit.
  4. Flexible Handhabung von Daten, inklusive Datentypisierung und Unterstützung von standardisierten Typen.
  5. Einfache Einbindung in Internet-Datenübertragungsprotokolle.
  6. Einfache Erweiterbarkeit in Richtung zukünftiger Anforderungen wie Sicherheit und Kompression.
  7. Einfaches Debuggen.

IrOBEX kommt im IrDA-Protokoll als Schicht oberhalb von TinyTP, kann aber auch auf jedem anderen verläßlichen Transportprotokoll aufsetzen.
 

Die Rolle von IrOBEX in der IrDA Welt

Im Diagramm ist eine Standard IrOBEX Applikation dargestellt. Diese ist zwar nicht notwendig, könnte aber eine einfache Möglichkeit sein, allen anderen Applikationen auf einfache Art und Weise einen Objektaustauschmechanismus zur Verfügung zu stellen. Diese Standardapplikation sollte durch Agenten auf neue Typen erweiterbar sein. Für diese Standardapplikation wurden sogar schon feste IAS-Einträge von der IrDA spezifiziert:
 

Klasse Attribut Beschreibung
OBEX IrDA:TinyTP:LsapSel Lsap Selektor für die allgemeine IrOBEX Standardanwendung
IrXfer IrDA:TinyTP:LsapSel Wie oben. Dieser Klassenname sollte allerdings benutzt werden, wenn die Applikation nur Dateitransfer anbietet.

Eine genaue Beschreibung des IrOBEX Objektmodells und des Sessionprotokolls findet man in der von der IrDA veröffentlichten Spezifikation.
 

[Studienarbeiten: Kommunikation zwischen PDAs]